Lust auf Mehr(wert)?


Modul 1: Auswertung und Transfer –
Erfahrungen reflektieren, Erkenntnisse gewinnen
Während des Events wird Ihr Team von einem Business Coach beobachtet. Im Anschluss wird gemeinsam bilanziert: Was lief gut? Wo hakte es? Wer hat die Interaktion im Team wie erlebt? Was ist darüber hinaus dem Coach aufgefallen? Was war typisch für unsere Interaktion als Team? Und welche Erkenntnisse nehmen wir daraus für unsere Zusammenarbeit mit?
60 min

Modul 2a: Themen-Check –
Gesprächsbedarf identifizieren, Themen priorisieren
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Escape Room überprüft der Coach gemeinsam mit Ihnen, ob es derzeit Themen gibt, bei denen die Teammitglieder Gesprächsbedarf haben – seien es organisatorische oder fachliche Aspekte oder Fragen zum Umgang miteinander. Sie definieren ferner, welche der identifizierten Themen vorrangig erörtert werden sollten.
oder
Modul 2b: Zufriedenheits-Check –
Die letzten Monate bilanzieren
Losgelöst vom Team Event nutzen Sie die Gelegenheit, um sich einen Überblick zu verschaffen, wer die letzte Etappe der Zusammenarbeit wie erlebt hat. Mit Unterstützung des Coaches identifizieren Sie Ursachen für individuelle Höhen und Tiefen der Teammitglieder und gewinnen so einen ersten Eindruck, welche Stellschrauben für die Zufriedenheit maßgeblich sind sowie ob aktuell möglicherweise Gesprächs- und /oder Handlungsbedarf besteht.
60 min

Modul 3: Individuelles im Fokus –
Sich (besser) kennenlernen und akzeptieren
Nicht nur das „Wir“ zeichnet ein Team aus, sondern auch die unterschiedlichen Individuen. Insbesondere wenn sich das Personalkarussell kürzlich gedreht hat, lohnt es sich, gezielt mehr voneinander in Erfahrung zu bringen. Wer ist an Bord? Wer tickt wie? Wer bringt was mit? Und was schlummert noch ungeahnt und ungenutzt im welchem Teammitglied?
90 min

Modul 4: Gemeinsamkeiten im Fokus –
Werte für die Zusammenarbeit aushandeln
Damit im Team ein „Wir“ entstehen kann, bedarf es grundlegender Gemeinsamkeiten. Und diese liegen nicht etwa auf der Hand, sondern müssen mindestens entdeckt, meistens sogar erarbeitet werden. Was ist uns allen wichtig? Was dürfen wir voneinander erwarten und worauf wollen wir uns gegenseitig verlassen können? Was macht uns(ere Zusammenarbeit) aus?
150 min

Modul 5: Aktuelles im Fokus –
Wichtiges sorgfältig und konstruktiv besprechen
Es gibt ein aktuelles Thema, das Sie mit Unterstützung des Coaches beleuchten möchten. Sie fokussieren sich auf den Inhalt, der Coach moderiert, sorgt für einen lebendigen und lösungsorientierten Austausch und visualisiert die Ergebnisse.
nach Bedarf
Vor dem Start: Team-Steckbrief –
Das Wichtigste in Kürze
Damit der Coach sich angemessen auf das Team-Coaching vorbereiten kann, bedarf es im Vorfeld eines kurzen telefonischen Briefings durch die Teamleitung oder durch ein Teammitglied: Wer gehört bereits wie lange zum Team? Was sind die Aufgaben des Teams und wie sind sie intern verteilt? Unter welchen (besonderen) Rahmenbedingungen arbeitet das Team? Wodurch ist die aktuelle Situation des Teams gekennzeichnet?
Unser Partner für professionelles Team-Coaching

Business Coach Annette Leibecke
Leistungsspektrum: Mediation, Moderation, Coaching, Teamentwicklung, Fortbildungen, Vorträge
Themenspektrum: Kommunikation, Konflikte, Führung, Selbstmanagement, Fehler, Teamarbeit, Veränderungsprozesse, Älter werden im Beruf
Interessenschwerpunkte: Konstruktive Zusammenarbeit in der Arbeitswelt, generationenübergreifende Dialoge, Entscheidungen und Konflikte rund um die Lebensgestaltung im Alter
Weiterführende Informationen und Kontakt: https://www.dialogpunkt.de/ 0451 . 1403041 | kontakt@dialogpunkt.de